Steincenter Ahaus GmbH
Jakobistr. 36
D- 48683 Ahaus-Wessum
(Im Folgenden: „Wir“) sind als Betreiber der Website www.steincenter-ahaus.de die verantwortliche Stelle für die personenbezogenen Daten der Nutzer (Im Folgenden: „Sie“) der Website im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes „BDSG“ (neu 2018).
Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren deutschen Datenschutzgesetzen, insbesondere dem Bundesdatenschutzgesetz „BDSG“ (neu 2018) sowie dem Telemediengesetz („TMG“).
In diesen Datenschutzbestimmungen wird geregelt, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, verarbeiten und nutzen.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten um sicherzustellen, dass unsere Website in möglichst effektiver und interessanter Weise Ihnen gegenüber präsentiert wird und um Sie über Änderungen unserer Leistungen zu informieren.
Wir verwenden Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook.com, welches von der Facebook Inc., Palo Alto, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Facebook“ oder „Like“ bzw. „Gefällt mir“ gekennzeichnet.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen und das Facebook-Plugin über einen Klick auf den bis dahin ausgegrauten Button „Empfehlen“ aktivieren, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Die Inhalte des Plugins werden direkt von Facebook an Ihre Browser übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der an Facebook übertragenen Daten sowie deren Nutzung durch Facebook. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Empfehlen-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Zweck und Umfang der Datenerhebung, der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie es nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt personenbezogene Daten über Sie sammelt, so können Sie dies durch Ausloggen von Ihrem Facebook-Profil vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts oder die (standardmäßig voreingestellte) Deaktivierung des Plugins verhindern.
Wir verwenden den “+1″-Button des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist bei Besuch unserer Webseite standardmäßig deaktiviert und kann durch Klick auf den ausgegrauten Button „g +1“ aktiviert oder wieder deaktiviert werden.
Nach Aktivierung des Buttons baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Wir haben keine Kenntnis und keine Einflussmöglichkeit auf den Umfang der Daten, die Google mit dem Button erhebt. Laut Google werden bei eingeloggten Mitgliedern personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″ Funktionalität unter http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Wünschen Sie nicht, dass Google über den Button Daten sammelt, so können Sie dies verhinden indem Sie sich vor Besuch unserer Webseite vom Dienst Google +1 abmelden oder den Button auf unserer Webseite deaktiviert lassen/deaktivieren.
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Website übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer).
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Sie können Ihre personenbezogenen Daten jederzeit kostenlos einsehen und ggf. deren Berichtigung und/oder Löschung und/oder Sperrung verlangen. Zu diesem Zweck und/oder um nähere Informationen hierüber zu erhalten, wenden Sie sich an uns über
info@steincenter-ahaus.de
Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
Die nachstehenden Einwilligungen haben Sie ggf. auf unserer Homepage oder im Verlauf des Bestellprozesses ausdrücklich erteilt. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können:
Im Rahmen des Feedback-Formulars http://www.steincenter-ahaus.de/kontakt.html haben Sie ggf. eine oder mehrere der nachfolgenden Einwilligungen erteilt:
„Steincenter Ahaus darf mich telefonisch/E-Mail/persönlich kontaktieren“